aus: Journal für die Frau, Ausgabe 16/2002
Die Berliner Berufsfindungs-Expertin Uta Glaubitz beschäftigt sich seit vielen Jahren mit diesem Thema - in ihren Büchern, z.B. „Der Job, der zu mir passt" (Campus), in Seminaren und durch persönliche Beratung von Menschen, die auf der Suche nach dem für sie optimalen Beruf sind. Sie hat daraus acht Kriterien für einen Traumjob entwickelt:
Ein Job ist ein Traumjob, wenn er wirklich erste Wahl ist, wenn die Entscheidung dafür also nicht aus Bequemlichkeit gefällt wurde oder weil man sich hat überreden lassen.
Wenn man total müde ist, viel zu wenig geschlafen hat und trotzdem früh morgens freudig aus dem Bett hüpft, stehen die Chancen gut, dass man ihn gefunden hat.
Wenn man sich wundert, dass andere einen für eine Arbeit, die so viel Spaß macht, auch noch bezahlen.
Man kann seine Fähigkeiten (nicht zu verwechseln mit offiziellen Qualifikationen) gewinnbringend einsetzen. Das, was man gut kann und was einem leicht fällt, ist die Basis für den richtigen Job.
Man kann seine wirklichen Motivationen und Werte einsetzen, zum Beispiel Begeisterung für Musik, Bewegung oder die Natur, eventuell ja auch fürs Steuerrecht.
Ein Traumberuf gibt einem die Möglichkeit, jeden Tag zu wachsen. Allerdings ist man dafür selbst zuständig. Erwarten Sie nicht, dass neue Anforderungen an Sie herangetragen werden. Suchen Sie sich selbst immer wieder neue Ziele. Wenn Ihnen keine einfallen, sind Sie im falschen Job gelandet. Denn Traumjobs fördern die Kreativität.
Der Traumjob ist eine individuelle Angelegenheit. Nicht das Arbeitsamt kann für Sie entscheiden, ebenso wenig Eltern oder Lehrer. Lassen Sie sich nicht einreden, dass Ihr Wunschberuf zwar nett, „aber sehr hart“ ist. Am härtesten ist immer der Beruf, der einem keinen Spaß macht.
Unsere Vorstellung von einem glücklichen Leben ist die von einem selbstbestimmten Leben. Das bedeutet: Ein Traumjob fliegt einem nicht zufällig zu, den hat man sich selbst gesucht oder gemacht.