Fragen und Antworten FAQ

FRAGEN & ANTWORTEN
BERUFSFINDUNG

Beruf + Leben

Worum geht's?

Egal, ob Seminar oder Einzelberatung: Es geht immer um die vielleicht wichtigste Frage des Lebens „Welcher Beruf passt zu mir?“ Unabhängig davon, ob man bereits einen Beruf hat oder studiert oder die Schule abschließt oder in Elternzeit ist.

Natürlich berührt die Berufsfindung auch andere Aspekte des Lebens: Alter, Familienplanung, Wohnort, Gesundheit, Verdienst, Selbstbewusstsein, Unterstützung durch Familie und Freunde etc.

Jahrelang

Wie alt?

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Berufsfindungsseminare sind zwischen 17 und 60 Jahre alt, darunter viele Berufstätige zwischen 30 und 40. Manchmal kommen aber auch Schüler, die schon planen, oder Rentner, die sich fit fühlen und noch etwas erreichen wollen. Außerdem Freiwilligendienstler, Weltenbummler, Lebenskünstler, Leute in Elternzeit oder Midlifecrisis, Leute mit Doktortitel oder ohne Schulabschluss.

Lösen statt leiden

Wenn ich ein besonders schwerer Fall bin?

Etwa neunzig Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Seminare „Der Job, der zu mir passt“ sind der festen Überzeugung, dass sie ein besonders schwerer Fall sind. Das macht nichts. Auch wirklich schwere Fälle sind willkommen.

"Ich bin ein ganz schwerer Fall" ist keine Ausrede, nicht zur Berufsberatung zu kommen. Eher im Gegenteil.

Limit

Warum nur vier Plätze?

Ziel ist immer, im Berufsfindungsseminar für jeden einen eigenen beruflichen Plan zu erarbeiten. Das ist nur in einer kleinen Gruppe möglich. Nach vier Plänen in anderthalb Tagen sind die meisten auch ziemlich k.o.

Jede und jeder, der in Seminar oder Einzelberatung war, kann sich danach unbegrenzt hier melden: Wenn alles schief läuft, wenn alles glatt läuft oder wenn neue berufliche Optionen auftauchen. Oder einfach nur, um Erfahrungen aus der realen Berufswelt zurückzubringen oder mal wieder über berufliche Pläne zu reden.

Denn es kommt vor, dass sich nach einigen Jahren das Leben wieder ändert, zum Beispiel durch ein Kind, oder dadurch, dass die Kinder endlich aus dem Haus sind. Oder durch eine geerbte Konditorei oder einen Umzug ins Ausland. Dann tauchen neue berufliche Fragen auf, die wieder beantwortet werden müssen.

Erlebnis

Der Unterschied Einzelberatung / Seminar?

Vom Ergebnis her (und vom Preis) gibt es keinen Unterschied zwischen Einzelberatung und Seminar. Es ist eher eine Geschmacksfrage. Viele kommen lieber zum Seminar. Man lernt andere Leute kennen und erkennt an den anderen Fällen Bekanntes und Unbekanntes - was sehr aufschlussreich sein kann. Oder es ist ermutigend zu sehen „Ich bin nicht allein mit meinen Fragen.“

Andere wiederum möchten lieber, dass es ein paar Stunden lang nur um sie und ihren Beruf geht. In jedem Fall kostet es weniger als 2 Monate unglücklich im falschen Beruf zu sein. Oder als ein halbes Jahr in einer sinnlosen Weiterbildung zu hocken. Oder jahrelang ohne Ziel vor sich hinzuwurschteln.

Der Preis ist sowieso das Unwichtigste bei einer Berufsberatung. Viel wichtiger ist es, die Berufsfrage endlich ernst zu nehmen.

Time is money

Wie lange?

Eine Einzelberatung „Der Job, der zu mir passt“ dauert so lange, bis wir ein neues berufliches Ziel und erste Schritte dahin festgelegt haben. Das sind in der Regel 3 bis 5 Stunden. Theoretisch können es aber auch der ganze Tag oder 90 Minuten sein. Eine Berufsberatung dauert, bis alles gesagt ist.

Ein Seminar „Der Job, der zu mir passt“ dauert anderthalb Tage, meistens einen Vorabend von 17 bis 21 Uhr und einen Tag von 11 bis 18 Uhr. Aber auch die Seminare dauern so lange, wie sie eben dauern. Der zweite Tag kann um 15 Uhr zu Ende sein, wenn dann alle Berufspläne gemacht sind. Oder es dauert bis 19 Uhr.

Ziel des Berufsfindungsseminars oder der Einzelberatung ist nicht, Uhrzeiten einzuhalten, sondern gut und durchdacht zu entscheiden, wie es beruflich weitergehen soll.

Ziel + Ästhetik

Wie sieht so ein neues Ziel aus?

In der Regel entscheiden sich die Berufssucher am Ende der Beratung oder am Ende des Berufsfindungsseminars für ein klares berufliches Ziel: „Ich werde Zahnarzt“, „Ich werde Winzer“ oder „Ich werde Kamerafrau“. Nicht etwa für vage berufliche Bereiche wie „Ich mache dann was mit Umweltschutz.“

Allerdings gibt es vereinzelt auch Leute, die zur Berufsberatung kommen, sich aber standhaft weigern, eine berufliche Entscheidung zu fällen. Dann wird über die Gründe für diese Entscheidungsvermeidung gesprochen: Welche Funktion hat sie, und wie kann sie möglicherweise überwunden werden?

Es gibt auch Leute, die am Ende nicht ihren Beruf wechseln, sondern alles beim Alten lassen wollen. Oder Leute, die feststellen, dass sie einen anderen Wechsel in ihrem Leben wünschen. Oder dass sie zwar den Beruf wechseln, aber nicht die Konsequenzen tragen wollen. Die Entscheidung - ob beruflich oder anders - liegt am Ende immer beim einzelnen selbst. Eine Berufsberaterin kann nicht für ihre Kunden entscheiden. Wohl aber nachfragen, abwinken, unterstützen, einschätzen, gut zureden, lenken, neues vorschlagen und wieder nachfragen.

Juristendeutsch

Was ist sonst noch wichtig?

Ausnahmslos alle Beratungen unterliegen den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese AGBs besagen zusammengefasst: Wer ein Seminar oder eine Einzelberatung bucht, bucht ein ergebnisoffenes Gespräch über seine berufliche Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Natürlich hat man nicht das Recht auf ein bestimmtes Ergebnis. Denn eine Berufsberatung mit dem Recht auf ein bestimmtes Ergebnis ist keine ehrliche Berufsberatung.

Bitte hier klicken und die AGBs lesen.

Zur Nachbetreuung: In der Regel melden sich die Berufssucher bei allen möglichen Nachfragen, vor allem zum Thema Bewerbung: Anschreiben, Lebenslauf, Fotos, Zeugnisbewertung etc.

Da man vorher nicht festlegen kann, was sinnvollerweise zur Nachbetreuung gehören wird, ist die Nachbetreuung nicht Gegenstand des Vertrags zwischen Berufssucher und Berufsberaterin. In der Regel werden die Dinge aber unkompliziert, schnell und freundschaftlich gelöst. In der Regel per Mail oder Telefon. Wenn beide das für sinnvoll halten, auch auf einen Kaffee oder ein Bier.

Gegen Aufschieberitis

Kann man denn in so kurzer Zeit ein neues Berufsziel finden?

Egal ob Seminar oder Einzelberatung: Schluss ist erst, wenn wir eine Entscheidung haben, wo es beruflich langgehen soll. Allerdings werden Entscheidungen nicht besser, je länger man drüber nachdenkt. Entscheidungen werden schlechter, je länger man drüber nachdenkt.

Deswegen geben wir als Richtwert für die Einzelberatungen 3 bis 5 Stunden an. Das ist die Theorie. In der Praxis ist aber auch schon alles andere vorgekommen: Es gibt Leute, die sich jeder Berufsentscheidung verweigern, egal ob ihr Berufsfindungsseminar bis 17 Uhr dauert oder bis 24 Uhr. Es gibt Teilnehmerinnen, die irgendwann entscheiden, lieber ein Kind zu bekommen, statt den Beruf zu wechseln. Oder endlich von zu Hause auszuziehen. Oder auszuwandern oder oder.

Es ist unmöglich, genau vorauszusagen, was passiert. Dazu sind Lebensumstände, Anliegen, Persönlichkeit, Haltung und Einsicht der Berufssucher viel zu verschieden.

Anticipation

Muss man schon eine Vorstellung haben?

Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Berufsfindungsseminare wollen beruflich etwas Neues machen und haben keinen blassen Schimmer, was das sein könnte. Manche kommen mit einer beruflichen Idee oder einem beruflichen Plan, den sie überprüfen und diskutieren möchten.

Manche haben schon sehr viel nachgedacht über das Thema Berufswahl. Andere wurden gerade von einer Kündigung überrascht und denken zum ersten Mal im Leben darüber nach, welcher Beruf wirklich zu ihnen passen könnte. Es kommen auch Studentinnen und Studenten, die darüber nachdenken, ihr Studium abzubrechen, weil es ihnen sinn- oder ziellos erscheint. Beim nächsten Studium (oder der nächsten Ausbildung) soll derselbe Fehler nicht nochmal passieren.

Konsequenzen

Schaffen die Leute das auch später?

Ob die Leute ihren beruflichen Weg gehen oder nicht, hängt von ganz vielen Faktoren ab. Zum Beispiel auch davon, wie ernst man so eine Berufsentscheidung nimmt, oder mit wieviel Elan man einen beruflichen Wechsel verfolgt. Manche verändern innerhalb von 6 Monaten ihr Leben, andere warten erst einmal ab. Manchmal ernährt das Eichhörnchen sich eben sehr langsam.

Viele unserer Beispiele bringen wir immer mal wieder auf den neuesten Stand. Manchmal hält der Kontakt über 10 oder 15 Jahre. Manchmal versandet er. Ziel jeder Beratung ist immer, machbare (aber nicht langweilige) Pläne zu schmieden.

Krankenschwester-Kapitänin

Ihr spektakulärster Fall?

Es geht im Seminar „Der Job, der zu mir passt“ nicht darum, spektakuläre Fälle oder Berufswechsel zu produzieren. Es geht darum, sich für einen Beruf zu entscheiden, der zur eigenen Lebenssituation und Persönlichkeit passt. Wer gern ein paar ganz reale Berufswechsel, die wir begleitet haben, anschauen möchte - bitte hier klicken.

Manche Fälle sehen wir nur am Tag der Entscheidung, und danach nie wieder. Andere mailen oft, fragen, berichten und bringen Informationen. So können wir manche Fälle ausführlich dokumentieren (natürlich immer in Absprache mit den Berufswechslern), manche gar nicht. Was wir nicht tun: Wir erfinden keine Fälle.

Lauf der Dinge

Nachberatung?

Die Teilnehmer der Berufsorientierungsworkshops können sich später selbstverständlich mit Fragen, Problemen oder Motivationslöchern melden. Hilfe bei der Bewerbung (Lebenslauf etc.) ist im Preis enthalten. Es gibt Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die halten über viele Jahre Kontakt und melden sich immer wieder, wenn es um berufliche Fragen geht.

Tempus fugit

Wann finden die Seminare statt?

In der Regel gibt es ein Berufsfindungsseminar pro Woche, meistens am Wochenende, manchmal unter der Woche. Die Veranstaltungsorte wechseln zwischen Berlin, Köln, Hamburg, Frankfurt/M., Maintal, Wien und München. Wer Infos anfordert, bekommt für jede Stadt die nächsten freien Plätze zum Berufsfindungsseminar zugeschickt.

Hic Rhodos

Wo finden die Seminare statt?

Die Seminare „Der Job, der zu mir passt“ finden reihum statt in Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt/M., Maintal, München und Wien.(mehr Infos zu den Veranstaltungsorten)

Wer sich zum Berufsfindungsseminar anmeldet, bekommt sofort eine Rückmeldung. Etwa 7-10 Tage vor dem Kurs kommt dann nochmal eine Bestätigung mit der genauen Adresse und Infos zu Bus, Bahn und Parken.

Wenn es ernst wird

Anmeldung zum Seminar?

Wer telefonisch oder per Mail Unterlagen zum Workshop Individuelle Berufsfindung anfordert, hat sie meistens innerhalb von zwei Tagen im Briefkasten. Dazu gehört ein Anmeldebogen, den man ausfüllen und zurücksenden kann (per Post, per Mail, per Handyfoto). Wir melden uns umgehend, ob der gewünschte Termin klappt. Sollte ein Kurs ausgebucht sein, machen wir Vorschläge für einen anderen Termin.

Sollten Sie die Unterlagen zur Berufsfindung lieber per Mail bekommen – auch kein Problem. Sagen Sie uns einfach Bescheid. Das gilt vor allem für Leute, die gerade auf Weltreise oder im Auslandssemester sind. Etwa 7-10 Tage vor dem Berufsfindungsseminar bekommt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer per Post eine Bestätigung mit allen Details und der Rechnung, die steuerlich absetzbar ist (unter Werbungskosten).

nur für mich

Termin zur Einzelberatung?

Am einfachsten schreibt man eine Mail. Üblicherweise fangen die individuellen Berufsberatungen um 10 oder 11 Uhr an - oder um 8 Uhr zum Berufsfindungsfrühstück. Alles andere ist aber auch möglich, auch 6 Uhr morgens oder 20 Uhr abends. Wir versuchen immer, den Termin so zu legen, dass er möglichst problemlos in Ihren Terminkalender passt. Dann können wir vereinbaren: am 23. April Berufsberatung in Göttingen, am 1. Oktober Berufsberatung in Karlsruhe, am 17. Dezember Berufsberatung in Rostock oder ähnliches.

Wenn es Ihnen wichtig ist, dass Ihr Termin zur individuellen Berufsberatung am Wochenende (oder gerade nicht am Wochenende) liegt, schreiben Sie es dazu. Selbstverständlich kann man für einen Termin zur Einzelberatung auch anrufen: 030-78 22 555.

Mentalitäten

Unterschied Deutschland, Österreich Schweiz?

Nein, es gibt keinen Unterschied. Nach Österreich kommen auch Schweizer und nach Deutschland auch Österreicher. Es geht bei der Berufsberatung darum, eine berufliche Entscheidung für sich zu fällen. Das funktioniert nationsübergreifend gleich. Und ist auch nationsübergreifend gleich schwierig.

Natürlich gibt es manchmal Unterschiede in der Umsetzung. Zum Beispiel: In Deutschland funktioniert die Vergabe von Zweitstudienplätzen anders als in Österreich oder der Schweiz. Solche Informationen sind aber später leicht zu finden - wenn man erst einmal entschieden hat, was man beruflich erreichen will und was man dazu braucht.

Dasselbe gilt für Luxemburg, und auch für Leute, die im Ausland leben. Eine Beratung auf Englisch ist possible.

Taten folgen

Wie geht es danach weiter?

Ob im Seminar "Der Job, der zu mir passt" oder in der Einzelberatung - wir überlegen und diskutieren auch immer, wie man so ein neues Berufsziel realisieren kann. Dabei kommt es vor allem auf die ersten Schritte an. Im Berufsfindungsseminar schreibt am Schluss jeder seinen neuen beruflichen Plan: „Ich werde XX. Folgendes sind meine ersten Schritte dahin …“ Wenn bei diesen ersten Schritten im neuen Beruf unüberwindbare Hindernisse auftauchen, melden die Leute sich und wir überlegen, wie es anders gehen könnte.

Money, Money, Money

Wie bezahlen?

Mit der schriftlichen Bestätigung für einen Seminarplatz oder eine Einzelberatung erhalten Sie eine Rechnung, die Sie steuerlich absetzen können. Sie können die Rechnung überweisen oder schnell per Paypal begleichen.

Hier direkt mit PayPal bezahlen.

Für Buchleser

Wo kann ich mir die Traumberufsgrafik ausdrucken?

Klicken Sie hier.